guides_consulting_schriftzug_plus_unterzeile_neg_2025

Kulturentwicklung in Krisenzeiten: Strategien für eine resiliente Kultur in Banken

14. Mai 2025

Teil II der Reihe: Krisenmanagement durch Kulturentwicklung

Banken stehen vor wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen, die ihre Kultur auf die Probe stellen. Eine starke Werteorientierung schafft Stabilität, bindet Mitarbeitende und stärkt das Vertrauen der Kunden. Dieser Artikel zeigt, wie Banken ihre Kultur im Alltag verankern, Führungskräfte als Vorbilder stärken, Mitarbeitende einbinden und Regulatorik mit einer positiven Organisationskultur in Einklang bringen.

Kulturentwicklung in Krisenzeiten: Strategien für eine resiliente Kultur in Banken

Herausforderungen und regulatorische Anforderungen setzen Banken unter Druck. Doch gerade in schwierigen Zeiten sind Werte wie Vertrauen, Ehrlichkeit und Kundennähe essenziell – nicht nur als Aushängeschild nach außen, sondern auch als innerer Kompass für Mitarbeitende und Führungskräfte. Die entscheidende Frage ist: Wie gelingt es Banken, auch unter wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen an ihrer Kultur festzuhalten und diese gezielt zu stärken?

Werte operationalisieren und klare Prinzipien für den Arbeitsalltag schaffen

Viele Organisationen definieren ihre Werte abstrakt – doch in der Praxis fehlt es oft an klaren Leitlinien, wie diese im Arbeitsalltag gelebt werden können. Besonders in Krisenzeiten ist es wichtig, dass Werte nicht nur als Schlagworte in Leitbildern zu finden sind, sondern das Handeln und Entscheiden beeinflussen. Wie funktioniert dies in der Praxis:

  • Verhaltensanker entwickeln: Konkrete Richtlinien, wie z. B. „In schwierigen Kundengesprächen nehmen wir uns bewusst Zeit für das Anliegen unserer Kunden oder unseres Kunden. Im nächsten Teammeeting besprechen wir das Gespräch im Team.“
  • Regelmäßige Reflexionsformate: Teams können regelmäßig diskutieren, wie sie die Unternehmenswerte in herausfordernden Situationen anwenden.
  • Integration in Führungsentscheidungen: Entscheidungen sollten immer mit Blick auf die gelebte Kultur getroffen und kommuniziert werden.

 

Führungskräfte als Vorbild und wertekonformes Verhalten konsequent vorleben

Führungskräfte prägen die Organisationskultur entscheidend. Wenn sie Werte authentisch vorleben, schaffen sie Vertrauen und Orientierung für die Mitarbeitenden. Wie funktioniert dies in der Praxis:

  • Wertebasiertes Führungskräfte-Training: Führungskräfte gezielt auf herausfordernde Situationen vorbereiten und Handlungssicherheit schaffen.
  • Transparente Entscheidungsfindung: Offen kommunizieren, warum eine bestimmte Maßnahme ergriffen wurde.
  • Feedback-Schleifen etablieren: Führungskräfte und Mitarbeitende müssen die Möglichkeit haben, sich kritisch über Entscheidungen und deren kulturelle Auswirkungen zu äußern.

 

Regulatorik und Werte in Einklang bringen

Ein häufiges Spannungsfeld für Banken ist die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen und der gelebten Organisationskultur. Strenge Vorschriften können dazu führen, dass sich die Organisation zunehmend auf Prozesskonformität konzentriert und kulturelle Aspekte vernachlässigt. So kann in der Praxis agiert werden:

  • Regulierung in die Kultur integrieren: Compliance nicht als starres Regelwerk betrachten, sondern als Teil eines werteorientierten Entscheidungsprozesses.
  • Eigenverantwortung stärken: Führungskräfte und Mitarbeitenden vermitteln, dass sie innerhalb des regulatorischen Rahmens eigenständig kundenorientierte Entscheidungen treffen können.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern: Compliance- und Kulturteams stärker vernetzen, um praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

 

Mitarbeitende einbinden und Kultur langfristig verankern

Werte können nicht nur von oben vorgegeben werden – sie sollten gemeinsam gelebt und weiterentwickelt werden. Gerade in schwierigen Zeiten ist es essenziell, Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv in den kulturellen Wandel einzubeziehen. Ferner ist die Kulturentwicklung langfristig in der Organisation zu verankern. Tipps für die Praxis:

  • Kultur-Dialoge etablieren: Regelmäßige Austauschformate, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen zur Kulturentwicklung einbringen.
  • Kultur-Botschafter ernennen: Engagierte Führungskräfte und Mitarbeitende als Multiplikatoren verankern, die den Kulturwandel in ihren Teams fördern.
  • Kulturelle Erfolgsindikatoren definieren: Regelmäßige Messungen, etwa durch Unternehmensbefragungen oder qualitative Interviews, machen den Fortschritte sichtbar.
  • Lern- und Veränderungsbereitschaft fördern: Eine resiliente Organisationskultur bleibt flexibel – Austausch hilft dabei, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen.

 

Fazit: Werte als Erfolgsfaktor in herausfordernden Zeiten

Banken bewegen sich in einem herausfordernden Umfeld: Regulatorik und zunehmendem Wettbewerbsdruck. Doch genau hier liegt die Chance: Eine starke, gelebte Organisationskultur hilft dabei, diesen Herausforderungen mit Klarheit, Stabilität und Eigenverantwortung zu begegnen. Der Schlüssel liegt darin, Werte zu formulieren, die bei Führungskräften und Mitarbeitenden in den Alltag passen. Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, welche Organisationen eine belastbare Kultur aufgebaut haben und welche den Wandel der Arbeitswelt aktiv gestalten.

Dennis Faulhaber ist Berater aus Leidenschaft. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Organisations- und Kulturentwicklung. Er wünscht sich, dass Banken und andere Organisationen den Wert ihrer Kultur erkennen und aktiv nutzen, um das Arbeitsleben der Menschen zufriedener zu gestalten. Privat ist Dennis Faulhaber sehr aktiv bei der DLRG und betreibt liebend gerne Cross Fit.

Im Rahmen unseres GUIDES FORUM „Wert(e)orientierte Unternehmensführung“ am 25. und 26. Juni 2025, wird Dennis Faulhaber neben weiteren Referenten, mit seinem Beitrag „Kulturentwicklung zwischen Regulatorik, Wettbewerbsdruck und Kunden“ seinen Blickwinkel der Kultur- und Werteentwicklung im Plenum vorstellen.

Ausblick:
Anfang Juni wird unser Experte Dennis Faulhaber in Teil III der Reihe „Krisenmanagement durch Kulturentwicklung“ in seinem Beitrag „Jede Kultur hat viel Tolles und Einzigartiges.“ weitere interessante Faktoren aufzeigen.

Sie können weiterhin noch an unserem Kunden Forum teilnehmen.

Melden Sie sich gerne an unter genoguide.de/guides-forum